Unser Haus für Kinder

Unser MichaelisKinderGarten ist ein Ort der Betreuung, der Bildung und der Erziehung, wo wir Kinder stark machen für ein Leben in Gemeinschaft. Wir begegnen den Kindern mit Liebe, Anerkennung und Wahrhaftigkeit und bieten ihnen den Schutz und die Geborgenheit, die es braucht, um die Welt zu entdecken und sich in ihr zurecht zu finden.

Grundlage für unsere pädagogische Arbeit ist der christliche Glaube und das sich daraus ableitende Menschenbild. Danach ist jeder Mensch von Gott geliebt und bejaht. Unser Kindergarten steht allen Kindern und ihren Familien offen, ungeachtet ihrer sozialen, religiösen und kulturellen Herkunft. Wir heißen sie willkommen und laden sie ein, christliche Gemeinschaft kennen zu lernen und zu erleben.

Sowohl im Gebäude als auch im Außenbereich wird den Kindern ein vielfältiger Lebensraum geboten. Für die Kinder soll sich hier die Geborgenheit der Familie fortsetzen. Die Räume sind klar strukturiert und multifunktional nutzbar. Der Kontakt zu Kindern und Familien anderer Muttersprachen, anderer Religionen und verschiedener Begabungen ist uns wichtig.

Die Kindertageseinrichtung hat 36 Krippenplätze für 1 bis 3jährige Kinder und 72 Kindergartenplätze, darunter stehen bis zu 6 Plätze für Integrationskinder zur Verfügung.
Unser engagiertes Team umfasst derzeit 18 pädagogische Mitarbeiterinnen, drei pädagogische Mitarbeiter und drei Wirtschaftskräfte. Wir arbeiten nach dem Situationsansatz, gruppenbezogen und nach Bedarf teiloffen.

Die Krippe

In drei altersgemischten Gruppen werden jeweils 12 Kinder ab dem ersten Geburtstag von je zwei Erzieher*innen betreut und begleitet. Außerdem gibt es zwei gruppenfreie Erzieher*innen, welche unterstützen und im Urlaubs- oder Krankheitsfall einspringen.

Eine sanfte Eingewöhnung, orientiert an den Bedürfnissen der Kinder, ist uns wichtig und trägt grundlegend dazu bei, dass die Kinder sich sicher und geborgen fühlen und ihr Entwicklungspotential ausschöpfen können.

Unsere wichtigsten Partner bei der Erziehung der Kinder sind die Eltern. Im Sinne einer Erziehungspartnerschaft gehen wir gemeinsam diese für die Kinder so wichtigen ersten Schritte in die Welt. Transparenz und Offenheit sind uns ein Anliegen, und wir sind dankbar für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

Um ihren dritten Geurtstag herum wechseln die Kinder von der Krippe in den Kindergarten. Der Wechsel wird gut vorbereitet. Die Kinder lernen bereits vorher ihre neuen Gruppenräume, die Kinder, Erzieher*innen und Abläufe kennen. In der Phase der „Hochgewöhnung“ werden sie von einer ihnen vertrauten Fachkraft aus der Krippe begleitet.

Der Kindergarten

Im Kindergarten gibt es vier altersgemischte Gruppen. In jeder Gruppe können 18 Kinder vom dritten Geburtstag bis zum Schuleintritt betreut werden. Jeweils zwei Gruppen liegen, durch eine Zwischentür verbunden, direkt nebeneinander. Jedes Kind gehört einer Gruppe an. In der Gruppe werden die Mahlzeiten eingenommen, und es findet der Morgenkreis statt. In den meisten anderen Tagesabschnitten mischen sich die beiden Gruppen.

Begleitet werden die Kinder von jeweils zwei Erzieher*innen pro Gruppe. Auf dem Wochenplan stehen vielfältige Aktivitäten -Waldtag, Sport, tägliche Morgenkreise, Andachten, Singen, Kreativangebote, Vorlesezeiten usw. Wir achten aber ebenso auf genügend Zeit für freies Spiel drinnen wie draußen.

Vorschularbeit

Unsere Vorschularbeit beginnt mit dem ersten Tag im MichaelisKinderGarten. Damit der Übergang in die Schule bestens gelingt, begleiten wir die Kinder auf dem letzten Stück Weg im Kindergarten mit besonderem Augenmerk. Selbständigkeit, Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit und Neugier auf die Schule stehen im Mittelpunkt sowie der Umgang mit Materialien und Mitmenschen. Die Vorschulgruppe besteht aus den Kindern der vier Kindergartengruppen, die im kommenden Jahr eingeschult werden. Zu bestimmten Zeiten treffen sie sich, es wird gemeinsam gestaltet, geforscht, zugehört und sich ausgetauscht.

Täglich zur Mittagszeit treffen sich die Kinder und dürfen während einer fortlaufenden Vorlesegeschichte vorerst entspannen und lauschen. Im Anschluss folgt eine aktive Phase mit eigener Federmappe für spannende Aufgaben und kreative Projekte. Diese findet zielgerichtet, aber immer auch demokratisch und mit viel Raum für eigene Gedanken und Impulse statt.

Das Herzstück der Vorschularbeit ist der wöchentliche Mittwochsausflug. Mit Picknickrucksack und speziellen Themen im Gepäck entdecken die Kinder vordergründig die Natur. Sie besuchen aber auch Museen, Theater oder andere interessante Lernorte der Umgebung. Durch die Kooperation mit der Erich-Kästner-Schule führt unser Weg manchmal auch direkt in die Schule.

Ein besonderes Highlight ist die Vorbereitung und Aufführung des Krippenspiels in der Adventszeit. Mit einem bunt gestalteten Zuckertütenfest mit Übernachtungsparty im MichaelisKinderGarten schließt das Vorschuljahr kurz vor den Sommerferien eindrucksvoll ab. (Plan erstes Halbjahr Vorschule 2025/26 – download)